-
Wir fragen mal die Tiere… Eine tierisch menschliche Geschichte
Über die Beschäftigung mit unterschiedlichen Lebensräumen und Biographien von Tieren sollen die Kinder eine Vorstellung von Werdegängen, Lebensbildern und Biografie entwickeln. Der Umweg über die Tiergeschichten kann eine Grundlage bilden, für spätere individuelle Auseinandersetzungen mit diesen Themen. Wir haben uns während der Projektwoche gemeinsam fantasievolle Tiergeschichten mit mehreren Figuren ausgedacht und diese erzählt, aufgeschrieben, gezeichnet…
-
Eine Idee vom Ende, Kurzfilm
Im Rahmen unseres Gemeinschaftprojektes „Ende der Arbeit?“ wurde der Film von Jakob Eine Idee vom Ende für das 9. Sächsischen Schülerfilm-Festival Film ab! nominiert. Premiere ist am 23. November 2019 mehr dazu hier https://www.schuelerfilmfestival-sachsen.de/
-
Trickfilmproduktion „Die Reise zum Kinderplanet“
Im ersten Teil erzählten und malten die Kinder ihre ganz individuellen Fantasiegeschichten vom Untergang der Erde und der Reise zu einem neuen Planeten, zu dem nur Kinder gelangen können. Aus diesem Material ist die collageartige Geschichte unseres Films entstanden. Im zweiten Teil erfanden die Kinder die Abenteuer der Besiedlung dieses Planeten, die sie gemeinsam bewältigen…
-
Ende der Arbeit?
Die Schüler/-innen beschäftigten sich mit Fragen zur Arbeit generell und in der Zukunft. Heutzutage stellt sich die Frage neu, was Arbeit ist und sein soll. Verändern wird sich voraussichtlich der Charakter der Arbeitswelt, die Aufgaben, die dafür notwendigen Kompetenzen, die Erwerbsformen. Fragen zur Sinnstiftung und Selbstverwirklichung. Geht uns die Arbeit aus und/ oder kommt z.B.…
-
„Madderakkas weite Reise“
Eine AWO-Projektwoche in der Pumpe vom 09.09.19-13.09.19 mit Schüler*innen der Allegro-Grundschule zum Thema des Bilderbuches. Eine Erzählung aus der Welt der nordischen Samen. Die samische Künstlerin Sissel Horndal bezieht sich auf jahrhundertealte Überlieferungen, sie bedient sich dabei expressiver Bilder und poetischer Worte auch wenn es um die samische Götterwelt geht.
-
Mach ein Drama draus!
Rike Reiniger initierte mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis im Rahmen des Projekts „Kultur macht stark“ des Bundesbildungsministeriums eine Schreibwerkstatt für Jugendliche. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 14 und 18 Jahren sollen sich mit der eigenen Umgebung oder fremden und bekannten Orten der Stadt auseinandersetzen und für die Eindrücke, „einen künstlerischen Ausdruck finden“. An zwei Terminen visualisieren und…
-
Emoji Club
AWO-Projektwoche in der Pumpe vom 26-30.08.19 mit Schüler*innen der Marie-Elisabeth-Lüders-Oberschule zum Thema Emoji-Club. Wir haben uns beschäftigt mit dem Thema Emojis im Sprachgebrauch in der weltweiten Kommunikation. Wie verändern sie unsere Kommunikation?
-
Haste n Plan? Wie plant man Teilhabe auch ohne Worte?
Produktion von Zeichnungen und animierten Sequenzen für einen Film der Lebenshilfe Berlin, Regie Susanne Elgeti, über die Planung von Teilhabe für Menschen mit hohem und komplexem Unterstützungsbedarf.